Dynatrace
Dynatrace gewinnt Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Webanwendung und in die Navigation unserer Nutzerinnen und Nutzer auf der Website. Dynatrace erfasst Klickpfade, JavaScript-Fehler, Browser-Typen und geografische Regionen. Sofern alle Cookies akzeptiert wurden, werden auch die Felder Name und E-Mailadresse, sowie die IP Adresse erfasst. Diese Daten helfen uns, funktionale Probleme zu erkennen. Die erhobenen Daten werden automatisch nach 35 Tagen gelöscht.
Datenschutzerklärung von Dynatrace
Information über Betroffenenrechte
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung stehen den Betroffenen folgende Rechte zu:
1. Recht auf Auskunft
Jeder von der Datenverarbeitung Betroffene hat das Recht – nachdem er seine Identität nachgewiesen hat – von der ASFINAG eine Auskunft darüber zu verlangen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat der Betroffene ein Recht auf weitere Information über die Zwecke sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, die Kategorien ihn betreffender Daten, die Datenquellen, die Empfänger seiner Daten, das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, eine allfällige Belehrung über seine Rechte und Pflichten sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung
Sollen die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so kann die betroffene Person – ggf. mittels einer ergänzenden Erklärung – die Berichtigung, Vervollständigung oder Löschung sie betreffender Daten im Rahmen der Verarbeitungszwecke verlangen. Die ASFINAG ist insbesondere verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen sofern die Löschung gesetzlich vorgesehen ist bzw. wenn eine allfällig vorhandene Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen wurde, keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht oder wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind.
Allerdings besteht das Recht auf Löschung nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der ASFINAG oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dafür muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der ASFINAG ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Die ASFINAG braucht die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger und gleichzeitig benötigt die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der ASFINAG gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Allerdings dürfen eingeschränkte Daten zum Schutz der Rechte einer anderen Person, für wichtiges öffentliches Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung der Rechtsansprüche der ASFINAG weiterverwendet werden.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der ASFINAG bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. – sofern technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Dieses Recht besteht jedoch nur, wenn die Verarbeitung auf der rechtlichen Grundlage eines Vertrags bzw. der Einwilligung der betroffenen Person beruht.
5. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dieses Recht besteht nur, wenn die Verarbeitung
- für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder
- in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der ASFINAG übertragen wurde, oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen der ASFINAG oder eines Dritten erforderlich ist.
Die ASFINAG verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at.